Mediation

Mediation - was ist das?

Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation „Vermittlung“. Es ist ein Verfahren der Konflikt-lösung. Mediation kann für Konflikte in privaten wie auch in beruflichen Lebensbereichen genutzt werden. Sie stell eine Möglichkeit dar, um Streitigkeiten und Konflikte beizulegen und eine gemeinsame Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Mediation - wann hilft sie?

Eine Mediation bietet sich an, wenn die Beteiligten selbst keine Möglichkeiten mehr sehen einvernehmlich zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen. Die Situation ist dann sprichwörtlich festgefahren. Wenn die Kraft den Konflikt "auszusitzen" nicht mehr ausreicht, besteht die Möglichkeit einer gerichtlichen Auseinandersetzung oder einer Mediation. 

Ziel einer Mediation ist es, eigenverantwortlich und somit außergerichtlich eine für alle Beteiligten faire und tragfähige Lösung zu finden. Dies ist möglich wenn im Lösungs-prozess alle Konfliktparteien zu einer Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Dafür nutzt die Mediation ein strukturiertes Vorgehen, welches gleichermassen Raum für Sachthemen,  Gefühle und Bedürfnisse gibt. In diesem Verfahren tritt der Mediator als "neutraler, strukturierender Verstehensvermittler" auf.

Mediation - wie ist der Ablauf?

In einem kurzen Vorgespräch besprechen wir gemeinsam ihr Problem und schauen ob in ihrem Fall eine Mediation ein geeignetes Verfahren ist. Im Anschluss an unser Gespräch erhalten Sie von mir eine erste Einschätzung zum Umfang und den möglichen Kosten der Mediation.

Zu Beginn einer Mediation lernt der Mediator die Konfliktparteien und ihr Anliegen detailliert kennen. In dieser Phase ist das Ziel die einzelnen Themenfelder des Konfliktes zu identifizieren und zu sammeln. Danach wird das weitere Vorgehen miteinander abgestimmt.

Im Anschluss werden die identifizierten Themenfelder sukzessive bearbeitet. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse hinter den Positionen der Beteiligten beleuchtet. In dieser Phase stellt der Mediator sicher das jede Konfliktpartei ausreichend gehört werden kann. Dafür übersetzt der Mediator das Gesagte, so dass es für alle Beteiligten hör- und verstehbar ist. Ziel dieser Phase ist es, ein gegenseitiges Verständnis für die Position der jeweils anderen Konfliktpartei wieder herzustellen.

Mit diesem gegenseitigen Verständnis ist es möglich, offen über gemeinsame Lösungs-ideen zu sprechen. Diese werden dann gesammelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin besprochen. Bei Bedarf können die dann erarbeiteten Lösungen auch schriftlich festgehalten werden.